Die Karateabteilung des ASV Lorch
Shotokan Lorch wurde 1976 als Teil des Athletik-Sport-Vereins Lorch e.V. ins Leben gerufen.
Wir widmen uns dem traditionellen Karate-Do der Shotokan-Stilrichtung, der weltweit bekanntesten Form des Karate. Die Grundlagen dieser Stilrichtung wurden von Gichin Funakoshi geschaffen, der mit seiner Philosophie und Hingabe diese Kunst prägte.
Ausgehend von der Insel Okinawa brachte Meister Funakoshi das Karate nach Japan, wo es zuerst an Universitäten gelehrt wurde. Von dort aus verbreitete es sich rasant über die ganze Welt.
Masatoshi Nakayama, einer der einflussreichsten Lehrer des Shotokan, entwickelte Karate-Do weiter, indem er es um moderne Wettkampfelemente erweiterte. Diese Weiterentwicklung wird unter anderem von der Japan Karate Association (JKA) gefördert. Hervorragende Lehrerinnen und Lehrer („Sensei“) aus verschiedenen Organisationen setzen sich weiterhin dafür ein, das traditionelle Karate-Do weltweit lebendig zu halten.
Unser Dojo heute Unser Training ist offen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Freude an der traditionellen Kampfkunst haben. Wir sind Mitglied im Deutschen JKA Karate Bund (DJKB) (www.djkb.com) sowie in der Japan Karate Association (JKA) (www.jka.or.jp). Zudem gehört der ASV Lorch dem WLSB (Württembergischer Landessportbund) an.
Karate für alle In unserem Dojo bieten wir getrennte Trainingsgruppen für Kinder und Erwachsene an, sodass jede Altersgruppe die optimale Förderung und Betreuung erhält. Mit einem durchdachten Trainingsaufbau fördern wir jede und jeden individuell entsprechend der persönlichen Fähigkeiten. Im Fokus steht dabei stets die Entwicklung von Selbstvertrauen und persönlicher Stärke.
Da wir auf die traditionelle und klassische Ausrichtung des Karate-Do setzen, steht der sportliche Wettkampf nicht im Vordergrund. Dies eröffnet sowohl jungen als auch älteren Menschen einen barrierefreien Zugang zu dieser besonderen Kampfkunst.
Unsere Werte Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander ist für uns zentral. Wir schätzen die Gleichheit aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion oder sozialen Unterschieden. Der traditionelle weiße Karate-Gi symbolisiert diese Gleichheit und den gemeinsamen Weg.
Dein Einstieg ins Karate Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Wiedereinsteiger – wir bieten ideale Trainingsmöglichkeiten für alle, die Karate erlernen oder neu entdecken möchten.
Lerne uns kennen und erlebe ein Dojo, in dem Respekt durch Gemeinschaft und Wertschätzung entsteht.